Lange Nacht der Forschung

2016


Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Fr 22.04.2016
18.00-23.00 Uhr

Eintritt und
Führungen frei!



  • Zauber-Soirees 2016
  • Wochenende der Graphik 2016
  • Wiener Schmucktage 2016
  • Österr. National-
    feiertag 2016
  • Tanzworkshops 2016
  • Finissage | Bosch-Ausstellung 2|16
  • Lange Nacht der Museen 2016
  • Tag des Denkmals 2016
  • Vortrag | Zwischen Wahn und Wirklichkeit
  • Eröffnung | Altbekanntes & Unerkanntes 2016
  • Bildbetrachtung | Das Weltgerichts-
    triptychon
  • Internationaler Museumstag 2016
  • Dancing Museums 2|16
  • Hunger auf Kunst und Kultur Aktionstag 2016
  • Lange Nacht der Forschung 2016
  • Klangbuch-
    präsentation | Das Liebeskonzil
  • Dancing Museums 1|16
  • Rundgang 2016
    zurück

    BILDER HINTER BILDERN.
    Die Lange Nacht der Forschung in der Gemäldegalerie


    In der diesjährigen LANGEN NACHT DER FORSCHUNG dreht sich in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien alles um "die Bilder hinter den Bildern" - und um deren Rahmen. Von 18.00 bis 23.00 Uhr bietet sich den Besuchern einerseits die Gelegenheit, mit Hilfe der verschiedenen naturwissenschaftlich-technologischen Untersuchungsmethoden selbst einen Blick unter die sichtbaren Oberflächen der Gemälde zu werfen, sowie andererseits die Techniken des Vergoldens eigenhändig kennenzulernen.

    Vorträge zu technologischen und kunsthistorischen Forschungsergebnissen, Präsentationen zu naturwissenschaftlich-technologischen Untersuchungsmethoden sowie Mitmachstationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene laden ein, das Museum und seine Bestände von der vielseitigen und faszinierenden Sicht der Kuratoren, Restauratoren, Rahmentischler und Naturwissenschaftler rund um die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste kennenzulernen.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen spannenden Abend in der Gemäldegalerie!

    Freitag, 22. April 2016, 18.00 - 23.00 Uhr
    Eintritt und Führungen frei!



    Die Stationen in der Gemäldegalerie



    DER GENTLEMAN HINTER DER DOGARESSA STEHT KOPF!
    Ein verborgenes Kunstwerk unter der sichtbaren Maloberfläche


    Ausstellung und Kuratorenführung

    Morosina Morosini-Grimani war als Gattin von Marino Grimani, des 89. Dogen von Venedig, für zehn Jahre die höchste Frau im venezianischen Staatsgefüge. Sie wurde von Staatsmalern wie Tintoretto, Bassano und Andrea Vicentino porträtiert.

    Die Nachfrage nach Bildnissen dieser für ihre Prunkliebe berühmten Machthaberin war groß. In den Malerwerkstätten wurden aus wirtschaftlichen Gründen bei Bedarf immer wieder auch bereits fertig ausgeführte Gemälde nochmals verwendet - so wie es sich im Fall der Dogaressa der Gemäldegalerie durch die naturwissenschaftlichen Untersuchungen ebenfalls offenbart hat. Denn unter ihrem Porträt ist das Abbild eines geheimnisvollen Unbekannten sichtbar geworden, das maßstabgetreu neben dem Originalgemälde betrachtet werden kann.

    18.30 und 20.30 Uhr | Dauer jeweils ca. 30 Minuten
    mit Dr. Martina Fleischer



    Tipp: Ergänzend können die Präsentationen und Mitmachstationen für Groß und Klein "INFRA… REFLEKTOGRA… WAS?" sowie "EIN BLICK IN DIE TIEFEN DER MALSCHICHT" des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst – ebenfalls in den Räumen der Gemäldegalerie eingerichtet – besucht werden.
    Bild: Venezianischer Maler, Bildnis einer Dogaressa, Detail © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.


    DIE GEHEIMNISSE UNTER DEM CANAL GRANDE.
    Wie aus Francesco Guardis vier berühmten Venedig-Ansichten acht Gemälde wurden


    Ausstellung und Kuratorenführung

    Die Gemäldegalerie besitzt einen vielteiligen Zyklus von Venedig-Ansichten des späten 18. Jahrhunderts von Hand des Francesco Guardi, des letzten großen Vedutenmalers der Republik Venedig.

    Eigenartig unklare Farbphänomene auf der Bildfläche der Gemälde haben zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen Anlass gegeben. Als spektakuläre Ergebnisse lassen sich fertig ausgeführte Darstellungen mit Szenen aus dem Leben Christi unter den sichtbaren Malschichten von insgesamt vier Gemälden erkennen. Die spannenden Umstände hinter diesem Phänomen und ihre historischen Bezüge zum Werk Guardis stehen im Mittelpunkt einer Kuratorenführung mit anschaulicher Präsentation.

    19.00 und 21.00 Uhr | Dauer jeweils ca. 30 Minuten
    mit Dr. Martina Fleischer



    Tipp: Ergänzend können die Präsentationen und Mitmachstationen für Groß und Klein "INFRA… REFLEKTOGRA… WAS?" sowie "EIN BLICK IN DIE TIEFEN DER MALSCHICHT" des Instituts für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst – ebenfalls in den Räumen der Gemäldegalerie eingerichtet – besucht werden.
    Bild: Francesco Guardi, Der Markusplatz mit dem Uhrturm (mit Detail der Röntgenaufnahme), © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.


    HOLZ GIPS GOLD – JEDEM BILD SEINEN RAHMEN!
    Ein Streifzug durch die Rahmengeschichte und die Techniken des Vergolderhandwerks


    Führung, prakt. Vorführung und Mitmachgelegenheit

    Was ein Bilderrahmen ist, weiß wohl jeder. Selten geläufig ist aber das Wissen um die Bedeutung der Rahmen bei der Präsentation von Gemälden, um die jahrhundertelange geschichtliche Entwicklung der Rahmen im Zusammenspiel mit den Kunstwerken sowie um die komplexen Handwerkstechniken, die Teil ihrer Gestehung sind - allem voran jene des Vergoldens. Allen Fragen zu diesem Themenkreis wird in der Gemäldegalerie anschaulich auf den Grund gegangen.

    Der Streifzug durch die Geschichte des Bilderrahmens mit seiner Ornamentsprache führt vom gotischen Wasserschlag und Pressbrokat über die Wuggeltechnik, das Pfeifenziehen, den Rumpelstab und den Ohrmuschelstil bis hin zur vollendeten Perfektion der Blattvergoldung im Klassizismus, wo mit der Entwicklung sogenannter Galerierahmen bereits begonnen wurde, die Rahmenherstellung zu industrialisieren und das Erscheinungsbild zu vereinheitlichen. Nach einer einführenden Erläuterung der jeweiligen Stilmerkmale im Laufe der Zeit werden die gängigen Oberflächentechniken und historischen Materialien des Vergolderwesens gezeigt. Wer es wagt, hat die Möglichkeit, das "Anschießen", also das Auflegen des Goldes, selbst zu probieren.

    19.30 und 21.30 Uhr | Dauer jeweils ca. 45 Minuten
    mit Veronika Laurer



    Bild: Utensilien des Vergolders, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.

    EIN BLICK IN DIE TIEFEN DER MALSCHICHT.
    Mikroskopische Untersuchungen zum Anschauen und Ausprobieren


    Präsentation und Mitmachstation für Groß und Klein

    Sie wollten immer schon wissen, welche Rolle das Mikroskop bei der Untersuchung von Gemälden spielt? Dann nützen Sie die einmalige Gelegenheit, einen Blick durch die Linsen von Licht- wie Stereomikroskop zu werfen und Kunstwerke unter fachkundiger Anleitung im Detail zu erforschen.

    Mikroskopische Untersuchungen gehören zu den Standardverfahren in der kunsttechnologischen Analyse. Sie können für das menschliche Auge unsichtbare und vertiefende Erkenntnisse zum Aufbau und zur Farbschichtenfolge sowie zur Oberflächenstruktur, zum Zustand der Malschicht und zu späteren Veränderungen eines Kunstwerkes liefern. Aber sehen Sie selbst: Unter fachkundiger Anleitung dürfen Sie einerseits einen Blick durchs Stereomikroskop werfen und so die Details der Pinselführung bzw. das Krakelée der Bildoberfläche beobachten. Andererseits steht ein Lichtmikroskop mit verschiedenen einem Kunstwerk entnommenen Pigmentproben – Querschliffen – zum Entdecken für Sie bereit. Besondere Einblicke sind garantiert!

    18.00 bis 23.00 Uhr | Station durchgehend in den Räumen der Gemäldegalerie besuchbar
    mit Mag. Wilfried Vetter



    Tipp: Ergänzend finden die Kuratorenführungen „DER GENTLEMAN HINTER DER DOGARESSA STEHT KOPF!“ (18.30 Uhr und 20.30 Uhr) sowie „DIE GEHEIMNISSE UNTER DEM CANAL GRANDE“ (19.00 Uhr und 21.00 Uhr) vor den Originalen in der Gemäldegalerie statt.
    Bild: Ansicht eines Querschliffes unter dem Mikroskop, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.


    INFRA… REFLEKTOGRA… WAS?
    Infrarotreflektografie und andere naturwissenschaftlich-technologische Untersuchungsmethoden anschaulich demonstriert


    Präsentation und Mitmachstation für Groß und Klein

    UV-, Infrarot- und Röntgenstrahlen – lauter nicht-destruktive naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden von Gemälden, deren Funktionsweise, Eigenschaften, Anwendung und Unterschiede verständlich und nachvollziehbar erklärt werden. Und noch besser: seien Sie live dabei, wenn mittels IR-Großformatkamera nach Unterzeichnungen in einem ausgestellten Tafelbild gesucht wird.

    Mithilfe von sicht- und unsichtbaren Strahlen können sowohl die Materialien, der Schichtenaufbau oder der Zustand von Gemälden als auch die Arbeitsweise des Künstlers studiert werden. So bereiteten z. B. zahlreiche Maler ihre Werke durch Unterzeichnungen vor, die nicht für das Auge des Betrachters bestimmt waren, sondern als Wegweiser während der malerischen Ausführung dienten und unter den darüber liegenden Malschichten verschwanden. Anhand eines Tafelbildes vom Beginn des 16. Jahrhunderts wird der Einsatz von Infrarot- und Infrarotreflektografie-Kameras präsentiert, mit denen diese "unsichtbaren" Meisterwerke wieder ans Tageslicht geholt werden.

    18.00 bis 23.00 Uhr | Station durchgehend in den Räumen der Gemäldegalerie besuchbar
    mit Ernst-Georg Hammerschmid



    Tipp: Ergänzend finden die Kuratorenführungen „DER GENTLEMAN HINTER DER DOGARESSA STEHT KOPF!“ (18.30 Uhr und 20.30 Uhr) sowie „DIE GEHEIMNISSE UNTER DEM CANAL GRANDE“ (19.00 Uhr und 21.00 Uhr) vor den Originalen in der Gemäldegalerie statt.
    Bild: Bildaufbau Strahlengang, © Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst, Akademie der bildenden Künste Wien.




    Die Lange Nacht der Forschung 2016 in der Akademie der bildenden Künste Wien ist eine Zusammenarbeit
    der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
    mit dem Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst.

    Akademie der bildenden Künste Wien | Schillerplatz 3 | 1010 Wien
    www.akademiegalerie.at | www.ntk.akbild.ac.at





    Weitere Informationen und das gesamte Programm zur Langen Nacht der Forschung 2016
    finden Sie hier.