Sonder-
führungen

2017


Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Mi 15.02.2017
Mi 10.05.2017

jeweils 16.00 Uhr

Anmeldung erforderlich


  • Kuratorinnenführung Bosch & Burgert
  • Ausstellungsführung Thomas Ender
  • Kuratorenführung Thomas Ender
  • Ausstellungsführung Bosch & Burgert
  • Zwischen Barock
    und Klassizismus
  • Alte Rahmen in neuem Licht
  • Einblicke in die Glyptothek 2017
  • Wie Bilder
    entstehen 2017
  • Von wegen Frauensache!
  • Wie man Stoffe
    malt(e) 2017
  • Begehrt - beglückt - betrogen
  • Wie man Menschen
    malt(e) 2017
  • zurück

    WIE MAN STOFFE MALT(E)
    Zur Rolle von Mode und Maltechnik bei der Gestaltung textiler Oberflächen


    In der dritten und jüngsten Spezialführung der Reihe SPUR DER ARBEIT. Materie und maltechnische Entstehung Alter Meister dreht sich alles um Mode und Malerei. Anhand ausgewählter Beispiele aus dem Sammlungsbestand der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien offenbart DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan Berührungspunkte zwischen Maltechnik und Textilproduktion und gibt anschaulich Tipps für die wirklichkeitsgetreue Darstellung von Stoffen wie Brokat, Samt oder Seide.

    Wo sich Textilherstellung und Maltechnik berühren

    Wann waren Goldstoffe eigentlich das erste Mal richtig angesagt und populär oder warum tragen in vielen niederländischen Portraits die Dargestellten Schwarz? Die Antwort auf diese und weitere Fragen liefert DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan in der Spezialführung der Reihe Spur der Arbeit in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.
    Sie beschäftigt sich nämlich zum einen mit den äußeren Bedingungen und Einflüssen auf die Mode und Malerei im Laufe der Jahrhunderte. So wirkten sich beispielsweise die technologischen Errungenschaften des Mittelalters, gemeinsam mit einem generellen Aufschwung des Handels und des Wohlstandes, sowohl auf die Herstellung von aufwendigen und kostbaren Textilien als auch auf die Anwendung verschiedener Maltechniken für eine effektive und beeindruckende Darstellung solcher Stoffe, wie Goldbrokat, aus.
    Ebenso bedeutete die Entdeckung Amerikas nicht nur für die Stofffärber, sondern auch für die Portraitmaler einen Umschwung, da nun bestimmte Pigmente vermehrt oder neu zur Verfügung standen.

    Auf der maltechnischen Spur von textilen Oberflächeneigenschaften

    Zum anderen taucht die Restauratorin und Malerin in ihrer Führung in das Geheimnis der Stofflichkeit ein und erklärt anschaulich, wie die Material- und Oberflächeneigenschaften bestimmter Textilien glaubhaft und wirklichkeitsgetreu mit malerischen Mitteln umgesetzt werden können.
    Dabei liefern Bildbeispiele aus dem Sammlungsbestand der Gemäldegalerie, vom ausgehenden Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, spannende Einblicke in die Entwicklung der maltechnischen Aspekte bei der korrekten bzw. naturgetreuen Gestaltung von Struktur, Textur oder Transparenz. Und eines kann vorweg genommen werden: manch ein Trick der Alten Meister bei der Darstellung von wertvoll-funkelndem Goldbrokat, weichem schwarzem Samt, feinster glänzender Seide oder durchsichtig schimmernder Spitze wird gelüftet werden.

    Mittwoch, 15. Februar 2017 | 16.00 Uhr
    Mittwoch, 10. Mai 2017 | 16.00 Uhr

    Mit Restauratorin und Malerin DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan



    Tickets, Bezug und Dauer

    Begrenzte Teilnehmer_innenzahl! Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemgal_anmeldung@akbild.ac.at
    Führungsticket exkl. Eintritt 3 €
    Dauer jeweils 1 Stunde



    Weitere Führungen auf Anfrage

    Unabhängig von den hier angeführten Terminen können Privat- und Gruppenführungen sowie Führungen für Schulklassen ab der Unterstufe zum Thema WIE MAN STOFFE MALT(E). Zur Rolle von Mode und Maltechnik bei der Gestaltung textiler Oberflächen jederzeit gebucht werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um alle Details, wie Termine, Preise, und/oder gewünschte Inhalte abzusprechen.

    Führung auf Anfrage unter +43 (0)1 58816 2222 oder per E-Mail unter gemgal@akbild.ac.at.


    Info zur Führungsreihe


    SPUR DER ARBEIT
    Materie und maltechnische Entstehung Alter Meister


    Seit bereits einigen Jahren läuft in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien unter dem Motto SPUR DER ARBEIT. Materie und maltechnische Entstehung Alter Meister ein einzigartiges Führungsformat zum Thema Maltechnik.

    Was im Februar 2014 mit einem Überblick über die traditionellen Maltechniken begann, hat sich in der Zwischenzeit zu einem mehrteiligen Führungszyklus entwickelt. In mittlerweile drei Spezialführungen geleitet DI Mag. art Dorothea Kehrer-Kaan ihre Zuhörer_innen im wahrsten Sinn des Wortes bis auf den Grund der Bilder und beantwortet dabei - ganz den Titeln der einzelnen Themenschwerpunkte entsprechend - die Fragen, Wie Bilder entstehen, Wie man Menschen malt(e) und Wie man Stoffe malt(e).
    Anhand von ausgewählten Beispielen aus dem Sammlungsbestand sowie mittels vorbereiteter Arbeitsproben zeigt die selbst aktive Malerin anschaulich, wie die Künstler im Laufe der Zeit, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert an die jeweilige Aufgabenstellung herangegangen sind und diese maltechnisch gelöst haben. Gerade durch ihre vielseitige Ausbildung - Frau Kehrer-Kaan ist Gemälderestauratorin, Conservation Scientist und Fremdenführerin - gelingt es der Kunstvermittlerin, einen eigenen und spannenden Blick auf die Kunstwerke der Gemäldegalerie, oder besser gesagt, unter ihre sichtbare Maloberfläche zu werfen und offenbart dabei spannende Details des künstlerischen Schaffensprozesses.



    Bild

    Jan van der Heyden, Stillleben mit Globus, Büchern und chinesischem Seidenstoff, Detail Seidenstoff, © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien.