THOMAS ENDER
Seine Reise auf der Fregatte Austria von Triest nach Rio de Janeiro
Vortrag von Robert Wagner im Rahmen der Ausstellung
Thomas Ender - Von Triest nach Rio de Janeiro
Zum 200jährigen Jubiläum der österreichischen Brasilienexpedition anlässlich der Vermählung von Erzherzogin Leopoldine mit dem portugiesischen Thronfolger und späteren Kaiser von Brasilien, Dom Pedro, zeigt das Kupferstichkabinett in seiner aktuellen Ausstellung Thomas Enders Aquarelle von der Überfahrt von Triest nach Rio de Janeiro. Neben 13 Naturwissenschaftlern wurde Thomas Ender als Landschaftsmaler für die von März 1817 bis zum Sommer 1818 dauernde Reise ausgewählt. Er dokumentierte die Unternehmung auf mehr als 1000 Aquarellen, von denen sich 782 im Kupferstichkabinett befinden. Sie wurden 1837 auf Anordnung von Kaiser Ferdinand I. der Akademie der bildenden Künste Wien übergeben.
Der Vortrag legt den Fokus auf die 97tägige Überfahrt von Triest über Pula, die dalmatinische Küste, Malta, Gibraltar und Madeira nach Rio de Janeiro. Dabei fertigte Ender rund 130 Aquarelle mit Stadt- und Landschaftsansichten, Küstenpanoramen und dem Leben an Bord der Fregatte
Austria an.
Im Anschluss an den Vortrag wird der Film "DAS SIEBENGESTIRN
Medienprojekt zum 200-jährigen Jubiläum der ersten bayerisch-österreichischen Forschungsreise nach Brasilien (1817-1820)" von Angelika Weber gezeigt. Der Film - eine Produktion der OMNIS TERRA MEDIA GmbH 2017,
www.omnisterra-media.de - beschäftigt sich mit den Teilnehmern der österreichischen Brasilienexpedition, die 2017 ihr 200jähriges Jubiläum feiert.
Mittwoch, 29. November 2017 | 19.00 Uhr
Vortrag mit Robert Wagner, ehem. Direktor von Bibliothek und Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien und Verfasser mehrerer Bücher über Thomas Ender
Tickets, Bezug und Dauer
Anmeldung nicht erforderlich
Vortrag gratis mit gültigem Eintrittsticket
Vortrag Dauer ca. 1 Stunde, Film Dauer 25 Minuten
Bild
Thomas Ender, Spitze von Europa, 1817, Aquarell, Vorzeichnung mit Bleistift, auf Papier, © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien.