LUST AM SCHRECKEN
Ausdrucksformen des Grauens
12. Dezember 2014 bis 15. März 2015
Die Gemäldegalerie präsentiert mit "Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens" eine große Ausstellung zu Faszination und Ästhetik des Furchtbaren in Darstellungen von der Renaissance bis zum Klassizismus. Sie wird vom 12. Dezember 2014 bis 15. März 2015 in ihren Sammlungsräumlichkeiten im ersten Stock der Wiener Akademie am Schillerplatz zu sehen sein.
Die Ausstellung widmet sich der paradoxen Tatsache, dass Darstellungen dramatischer Erzählungen und furchtbarer Begebenheiten im Betrachter zwar Gefühle des Entsetzens hervorrufen, ihn gleichzeitig aber ebenso faszinieren wie erfreuen können. So werden insgesamt rund 70 Gemälde, Graphiken und Skulpturen gezeigt, die, immer im Sinne der Kunsttheorie virtuos auf Schönheit und Staunen angelegt sind, obwohl sie eigentlich furchtbare Geschichten darstellen.
Als Inbegriff der Schönheit des Schrecklichen ist bis in die Aufklärung die spätklassische, in einem historischen Abguss präsente
Laokoongruppe Vorbild für eindrucksvolle Beispiele in der Malerei von Peter Paul Rubens mit
Boreas entführt Oreithya, in der Graphik mit Le Bruns Grammatik der Affektdarstellung, aber auch in der Skulptur mit der Marmorbüste des
Sterbenden Alexander. Furcht und Staunen erregen die Darstellungen grauenhaft schöner Heroinen und spektakulärer Inszenierungen mythologischer Heldentaten, darunter ganz besonders die atemberaubende Version der
Judit mit dem Haupt des Holofernes von Artemisia Gentileschi, aber auch erhabene Landschaftsbilder mit Seestürmen, Vulkanausbrüchen oder Unwetterszenarien von Casanova, Loutherbourg oder Wutky. Letztlich sind neben dem
Jüngsten Gericht von Hieronymus Bosch mit seinen faszinierenden Horrorvisionen vom sündigen Leben auch
Antonius-Versuchungen und
Hexensabbate von Salvatore Rosa bis Magnasco zu sehen.
Ein Folder begleitet durch die Ausstellung.
Dieser ist vor Ort an der Museumskassa kostenfrei erhältlich.
BEGLEITPROGRAMM zur Ausstellung
Galeriekonzert #1
Dienstag, 24. Februar 2015 | 20.00 Uhr
Donnerstag, 26. Februar 2015 | 20.00 Uhr
b r a n d e n
Chor und Bewegung für drei Frauen
Mit
b r a n d e n. Chor und Bewegung für drei Frauen konzipierte der Choreograf Georg Blaschke eigens zur Ausstellung eine performative und musikalische Stellungnahme, in der in traditionellen polyphonen Gesängen wurzelnde Vokalteile mit gestischen und choreografischen Sequenzen verwoben werden.
mehr lesen
Platzzahl limitiert!
Kartenreservierung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemgal@akbild.ac.at
Konzertticket inkl. Museumseintritt ab 18.00 Uhr, Ausstellungsführung um 18.30 Uhr, Umtrunk um 19.30 Uhr und Performance um 20.00 Uhr regulär 28 €, ermäßigt und im Vorverkauf 25 € | Dauer der Performance 40 Minuten
Galeriekonzert #2
Dienstag, 3. März 2015 | 19.30 Uhr
Die Maske des roten Todes
Lust am Schrecken in Literatur und Musik
Den exquisiten Rahmen bildet die Ausstellung
Lust am Schrecken für eine vergnüglich-schaurige Zeitreise mit Literatur und Musik, auf die Burgschauspieler Peter Wolfsberger, der Harfenist Volker Kempf und das Streichquartett der Wiener Symphoniker mit Dichtungen und Kompositionen von E. T. A. Hoffmann, E. A. Poe, A. Caplet oder G. Fauré und P. Verlaine einladen.
mehr lesen
Platzzahl limitiert!
Kartenreservierung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemgal@akbild.ac.at
Konzertticket inkl. Museumseintritt ab 18.00 Uhr, Ausstellungsführung um 18.30 Uhr, Umtrunk in der Pause und Galeriekonzert um 19.30 Uhr regulär 30 €, ermäßigt und im Vorverkauf 27 € | Dauer des Konzertes 75-90 Minuten
Ausstellungsführungen
Überblicksführungen zur Ausstellung finden während der gesamten Ausstellungslaufzeit regelmäßig jeden
Samstag um 15.30 Uhr sowie jeweils
sonntags um 10.30 Uhr statt.
Lust am Schrecken
Ausdrucksformen des Grauens
Termine 2014
Termine 2015
Anmeldung nicht erforderlich
Führungsticket exkl. Eintritt 3 € | Dauer jeweils 1 Stunde
Treffpunkt: Foyer der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
Führungen auf Anfrage
Unabhängig von den Überblicksführungen können Privat- und Gruppenführungen sowie Führungen für Schulklassen durch die Ausstellung gerne jederzeit unter +43 (0)1 58816 2222 oder per E-Mail unter
gemgal@akbild.ac.at gebucht werden.
KATALOG zur Ausstellung
Zur Ausstellung
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens erscheint ein gleichnamiger Katalog in deutscher Sprache. Dieser kann ab 12. Dezember 2014 zum Preis von 29 € im
Museumsshop der Gemäldegalerie erworben werden.
ÖFFNUNGSZEITEN und EINTRITTSPREISE
Dienstag bis Sonntag, Feiertag 10.00 bis 18.00 Uhr
Zusätzlich geöffnet am 29. Dezember 2014 und 5. Jänner 2015
Geschlossen am 24. bis 25. Dezember 2014 sowie am 1. Jänner 2015
Die aktuellen Öffnungs- und Schließzeiten erfahren Sie hier.
Eintrittspreis regulär 8 €, ermäßigt 5 €
Über die Ermäßigungsberechtigungen für Einzelpersonen und Gruppen informieren Sie sich bitte hier.
Eingeschränkte Zugänglichkeiten nach Ausstellungsende:
Ab Dienstag, 17. März 2015 sind die Säle der Ausstellung wegen Abbauarbeiten derselben geschlossen. Ein Teil der Sammlungshighlights kann jedoch in den zugänglichen Räumlichkeiten besichtigt werden (Ausnahme: Vom 23. bis 25. März 2015 bleibt die Gemäldegalerie komplett geschlossen). Bis Ende der Abbauarbeiten gilt der reduzierte Eintrittspreis von 5 €.
Bild
Joos van Craesbeeck, Versuchung des heiligen Antonius, um 1650, © Staatliche Kunsthalle Karlsruhe.