
THOMAS ENDER
Von Triest nach Rio de Janeiro
Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
8. November 2017 bis 18. Februar 2018
Zum 200jährigen Jubiläum der österreichischen Brasilien-Expedition zeigt das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien Thomas Enders Aquarelle von seiner Schiffsreise nach Rio de Janeiro. Den Anlass für diese Unternehmung bildete die Vermählung von Erzherzogin Leopoldine, einer Tochter von Kaiser Franz I., mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro, dem späteren Kaiser von Brasilien. Fürst Metternich organisierte daher auf Wunsch des Kaisers eine Expedition mit 13 Naturwissenschaftlern und dem 23jährigen Thomas Ender als Landschaftsmaler.
Seinen ersten offiziellen Auftrag als Künstler erfüllte Ender äußerst gewissenhaft. Er fertigte während der gut eineinhalb Jahre dauernden Reise mehr als 1000 Zeichnungen an, von denen sich 782 Blätter im Kupferstichkabinett befinden.
Am 28. März 1817 brach Ender von Wien nach Triest auf, wo er sich 12 Tage später gemeinsam mit anderen Expeditionsteilnehmern auf den Fregatten
Austria und
Augusta einschiffte. Die folgende Überfahrt über Pula, die dalmatinische Küste, Korfu, Malta, Spaniens Südküste, Gibraltar und Madeira nach Rio de Janeiro, wo die Reisegesellschaft am 14. Juli 1817 eintraf, hielt Ender in 130 Zeichnungen fest. Das Spektrum reicht dabei von Küstenpanoramen über Darstellungen des Lebens an Bord der Schiffe bis hin zu Ansichten von Städten und deren Umgebung, die bei meist wetterbedingten Landgängen besucht wurden. Dabei nutzte Ender jede Gelegenheit seine Fertigkeiten zu erproben. Zunehmend gelang es ihm dabei die Atmosphäre, das Licht und seine wesentlichsten Eindrücke in oftmals rasch angefertigten Zeichnungen einzufangen.
Die Ausstellung rekonstruiert anhand repräsentativer Blätter diese Überfahrt nach Südamerika.
Während Enders Brasilien-Ansichten allgemeine Anerkennung genießen, wurden die Zeichnungen der dreimonatigen Schiffspassage mehr als Studien oder Übungsblätter des jungen Künstlers eingestuft. Doch waren es gerade diese Blätter, in denen Ender die für die Brasilien-Ansichten so typischen Merkmale erarbeitete. Die Schiffsreise und die sie dokumentierenden Zeichnungen belegen nicht nur die physische Überfahrt, sondern gleichsam auch die künstlerische Entwicklung des etwas unsicheren Künstlers hin zum routinierten, sich seiner Stilmittel sicheren Landschaftsmaler. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, die vor 200 Jahren stattgefundene Überfahrt von Triest nach Rio de Janeiro anhand von äußerst stimmungsvollen Aquarellen nachzuvollziehen.
Text: René Schober

Zum Künstler
1793: Geboren gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Johann Nepomuk in Wien/Spittelberg am 3. November als Sohn eines Altwarenhändlers
1806: Gemeinsam mit Johann Nepomuk Eintritt in die "Schule der historischen Zeichnungsgründe" bei Hubert Maurer an der Wiener Akademie
1810: Übertritt in die Landschaftsschule bei Lorenz Janscha (ab 1812 bei Josef Mössmer)
1817/18: Teilnahme an der österreichischen Expedition nach Brasilien (vorwiegend in Rio de Janeiro und Umgebung; Reise nach São Paulo)
1819-1823: Begleitet Kaiser Franz I. und Fürst Metternich auf ihre Italienreise; erhält im Anschluss ein vierjähriges Rom-Stipendium
1829-1853: Kammermaler im Dienst von Erzherzog Johann zur Aufnahme der österreichischen Alpenlandschaften (Reisen in die Steiermark, Salzburg, Tirol und Südtirol)
1832: Heirat mit Theresia Arvay
1836: Korrektor der Landschaftszeichnung an der Wiener Akademie
1837: Professor für Landschaftsmalerei an der Wiener Akademie (1851 pensioniert); Bezahlung der Brasilien-Aquarelle und Zuweisung derselben an die Wiener Akademie; Begleitung von Erzherzog Johann auf dessen Reise nach Russland, Konstantinopel und Athen
1845: Ernennung zum kaiserlichen Rat
1853: Große Italienreise
1875: Stirbt Thomas Ender am 28. September in Wien
Hier steht der Ausstellungsfolder in Deutsch zum Download für Sie bereit:
THOMAS ENDER - Von Triest nach Rio de Janeiro (de)
BEGLEITPROGRAMM zur Ausstellung
Ausstellungsführungen
Samstag, 18. November 2017 | 15.30 Uhr
Samstag, 2. Dezember 2017 | 15.30 Uhr
Samstag, 16. Dezember 2017 | 15.30 Uhr
Samstag, 30. Dezember 2017 | 15.30 Uhr
Samstag, 13. Jänner 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 27. Jänner 2018 | 15.30 Uhr > im Rahmes des
Rundgangs 2018 kostenlos
Sonntag, 28. Jänner 2018 | 15.30 Uhr > im Rahmes des
Rundgangs 2018 kostenlos
Samstag, 10. Februar 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 17. Februar 2018 | 15.30 Uhr
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf max. 10 Personen, Anmeldung nicht erforderlich
Führungsticket exkl. Eintritt 3 €
Dauer jeweils 1 Stunde
Kuratorenführungen
Donnerstag, 16. November 2017 | 16.30 Uhr
Donnerstag, 14. Dezember 2017 | 16.30 Uhr
Donnerstag, 18. Jänner 2018 | 16.30 Uhr
Donnerstag, 15. Februar 2018 | 16.30 Uhr
Mit MMag. René Schober
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf mnid. 3 und max. 10 Personen
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2401 oder per Mail an Susanne Passauer: s.passauer@akbild.ac.at
Führungsticket exkl. Eintritt 3 €
Dauer jeweils 1 Stunde
Vortrag
Mittwoch, 29. November 2017 | 19.00 Uhr
Thomas Enders Reise auf der Fregatte Austria von Triest nach Rio de Janeiro
Mit Robert Wagner, ehem. Direktor von Bibliothek und Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien und Verfasser mehrerer Bücher über Thomas Ender
mehr lesen
Anmeldung nicht erforderlich
Teilnahme am Vortrag gratis mit gültigem Eintrittsticket
Dauer ca. 1 Stunde
Lesung
Donnerstag, 18. Jänner 2018 | 19.00 Uhr >
hier Ticket online kaufen
Stefan Zweig
Die Welt von gestern
Lesung mit Michael Heltau
mehr lesen
Anmeldung nicht erforderlich
Tickets an der Museumskassa oder online auf dem Reservix-Ticketportal
Ticket 30 € inkl. Eintritt und Einführung in die Ausstellung sowie Erfrischung nach der Lesung | Ermäßigung für Ö1-Club-Mitglieder - 10 %
Dauer ca. 1 Stunde
Konzert und Filmabend
Mittwoch, 7. Februar 2018 | 19.00 Uhr >
hier Ticket online kaufen
Neukomm on tour
Konzert mit der Academia Leopoldina, Salzburg
Mit Werken von Michael und Joseph Hadyn, Wolfgang Amadeus Mozart, Sigismund Neukomm und anderen
Idee und Texte: Herbert Lindsberger
Saudade - Rendezvous in Brasilien
Dokumentarfilm, Österreich 2015
Regie und Kamera: Ulrike Halmschlager
Idee, Musik und Text: Herbert Lindsberger
Der Salzburger Komponist Sigismund Neukomm (1778-1858) begegnet 1817 in Rio de Janeiro Leopoldine von Österreich, die eben den brasilianischen Thronfolger Dom Pedro geheiratet hat.
mehr lesen
Anmeldung nicht erforderlich
Tickets an der Museumskassa oder online auf dem Reservix-Ticketportal
Ticket 30 € für Filmvorführung und Konzert | Ermäßigung für Ö1-Club-Mitglieder - 10 %
Dank der freundlichen Unterstützung durch die Botschaft von Brasilien erwartet Sie außerdem ein brasilianischer Cocktail.
Konzertdauer 75 Minuten | Filmdauer ca. 1 Stunde
Kinderworkshops
Samstag, 11. November 2017 | 15.00 Uhr
Mittwoch, 15. November 2017 | 15.00 Uhr
Samstag, 6. Jänner 2018 | 15.00 Uhr
Mittwoch, 10. Jänner 2018 | 15.00 Uhr
Mittwoch, 7. Februar 2018 | 15.00 Uhr
Donnerstag, 8. Februar 2018 | 15.00 Uhr
Freitag, 9. Februar 2018 | 15.00 Uhr
Gehen wohin wir noch nie waren
Fernweh und Wanderlust
"Journal"-Workshop für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren mit Diplompädagogin Stephanie Sentall BA
mehr lesen
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Bastelbeitrag für Kinder 4 € | mit Ferienspiel-Pass 3 €
Dauer jeweils 2 Stunden
PUBLIKATION zur Ausstellung
Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger
Katalog erschienen. Dieser kann zum Preis von 14,90 € im
Museumsshop der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien im Theatermuseum erworben werden.
ÖFFNUNGSZEITEN und EINTRITTSPREISE
Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
1010 Wien
Mehr Informationen zum Kupferstichkabinett unter www.kupferstichkabinett.at
Öffnungszeiten
Täglich außer Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Geschlossen am 24. und 25. Dezember sowie am 1. Jänner
Eintrittspreise
Eintritt regulär 12 €, ermäßigt 9 €
Über die Ermäßigungsberechtigungen für Einzelpersonen und Gruppen informieren Sie sich bitte in Kürze hier.
Bilder (von oben nach unten)
Thomas Ender, Spitze von Europa, 1817, Aquarell, Vorzeichnung mit Bleistift, auf Papier, © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien.
Thomas Ender, "Die Schiffsbande während der Fahrt am Ocean. Fregatte Austria", 1817, Bleistift und Aquarell, Aufschrift mit Eisengallustine, auf Papier, © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien.