PARADISUS VINDOBONENSIS
Blumenaquarelle von Anton Hartinger
Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
25. Mai bis 26. August 2018
Aus seinem Bestand von beinahe 900 Blumen- und Pflanzendarstellungen zeigt das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien ausgewählte Blumenaquarelle von Anton Hartinger (1806–1890). Die Zeichnungen entstanden zur Vorbereitung der botanischen Prachtpublikation Endlicher’s Paradisus Vindobonensis, Abbildungen seltener und schönblühender Pflanzen der Wiener und anderer Gärten und Museen. Dieses Buch erschien im Groß-Folioformat mit lithographierten Abbildungstafeln zwischen 1844 und 1860 in mehreren Lieferungen. Nach der Drucklegung verkaufte Hartinger die Zeichnungen als Vorlageblätter für den Unterricht an die Wiener Akademie.
Für den Paradisus Vindobonensis zeichnete er exotische Blumen aus Asien, Afrika und Südamerika, die in Wiener Gärten und Glashäusern seiner Zeit kultiviert wurden, in Lebensgröße nach der Natur. Ihre malerische Ausführung mit Aquarell und Deckweiß, die detaillierte Binnenzeichnung und die mit Hilfe von Licht- und Schattenzonen erzeugte plastische Wirkung sind von hoher künstlerischer Qualität. Die wissenschaftlichen Erläuterungen dazu stammten anfangs von dem Professor für Botanik Stephan Endlicher (1804–1849), wurden aber zum größten Teil von dem Naturforscher und Pflanzenkundler Berthold Seemann (1825–1872) fertiggestellt. Die gedruckten Abbildungstafeln wurden zunächst mangels technischer Möglichkeiten in Schwarz-Weiß lithographiert und anschließend mit der Hand koloriert. Um diesen Prozess zu vereinfachen und zu beschleunigen, entwickelte Hartinger die Steindrucktechnik derart weiter, dass es ihm möglich war, die Abbildungen als Farblithographien zu drucken, ohne sie nachträglich kolorieren zu müssen.
Die künstlerische Pflanzendarstellung lernte er bei dem Wiener Blumenmaler Johann Knapp (1778–1833), in der Manufakturzeichenschule bei Ignaz Strenzel (1786–1832) und in der Klasse für Blumenmaler an der Wiener Akademie bei Sebastian Wegmayr (1776–1857), wo er in Folge auch als Korrektor unterrichtete. Die Zeichnungen für den Paradisus Vindobonensis stehen in einer lange zurückreichenden Tradition der künstlerischen Blumendarstellung, die in der Blumenmalerei des Wiener Biedermeiers einen vorläufigen Höhepunkt fand. Sie dokumentieren das enorme Interesse an der Botanik und der Gartenkultur im Wien des 19. Jahrhunderts.
Die Ausstellung ermöglicht eine Exkursion in die von Pflanzenpracht strotzenden Wiener Glashäuser des vorvergangenen Jahrhunderts und bietet Einblick in den umfangreichen Bestand an Blumenaquarellen im Kupferstichkabinett.
BEGLEITPROGRAMM zur Ausstellung
Ausstellungsführungen
Samstag, 26. Mai 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 9. Juni 2018 | 15.30 Uhr
Samstag, 23. Juni 2018 | 15.30 Uhr
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf max. 10 Personen, Anmeldung nicht erforderlich
Führungsticket exkl. Eintritt 3 €
Dauer jeweils 1 Stunde
Kuratorenführung
Donnerstag, 5. Juli 2018 | 16.30 Uhr
mit René Schober, Kustode des Kupferstichkabinetts
Teilnehmer_innenzahl begrenzt, Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2401 oder kupferstichkabinett@akbild.ac.at
Führungsticket exkl. Eintritt 3 €
Dauer ca. 1 Stunde
Lesung
Adalbert Stifter zum 150. Todestag
Lesung von Christian Brückner, Berlin
Im Rahmen der Ausstellung Paradisus Vindobonensis
Montag, 28. Mai 2018, 19 Uhr
mehr lesen
Vortrag
Wiener Blumenmalerei im 19. Jahrhundert
Vortrag von Rolf H. Johannsen, Belvedere Wien
Montag, 4. Juni 2018, 19 Uhr
mehr lesen
Kinderworkshops
Samstag, 16. Juni 2018 | 15.00 Uhr
Mittwoch, 20. Juni 2018 | 15.00 Uhr
Zeichnen ist Denken mit Stift
Unser Skizzenbuch
Workshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren mit Diplompädagogin Stephanie Sentall BA
mehr lesen
Teilnehmer_innenzahl begrenzt auf max. 15 Personen
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Bastelbeitrag für Kinder 4 €
Dauer jeweils 2 Stunden
ÖFFNUNGSZEITEN und EINTRITTSPREISE
Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
1010 Wien
Mehr Informationen zum Kupferstichkabinett unter www.kupferstichkabinett.at
Öffnungszeiten
Täglich außer Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Eintrittspreise
Eintritt regulär 12 €, ermäßigt 9 €
Über die Ermäßigungsberechtigungen für Einzelpersonen und Gruppen informieren Sie sich bitte in Kürze hier.
Bild
Anton Hartinger (Wien 1806-1890 ebda.), Cattleya Perrinii Lindl., 1845, Aquarell, Spuren einer Vorzeichnung mit Bleistift, auf Papier, © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien.