VON HEXEN, MEERWUNDERN UND DER APOKALYPSE
Frühe Druckgraphiken von Albrecht Dürer
Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum
5. Dezember 2018 bis 3. März 2019
Wenige Jahrzehnte nach dem Aufkommen der ersten Holzschnitte und Kupferstiche in Europa perfektionierte Albrecht Dürer (Nürnberg 1471–1528 ebda.) diese beiden druckgraphischen Techniken. Bereits nach seiner ersten Italienreise (1494/95) schuf er Graphiken bzw. Serien, die als erste Höhepunkte der gestochen und geschnittenen Kunst gelten.
In den Jahren von 1496 bis 1498 entstandene Blätter wie
Die vier Hexen,
Die Versuchung des Müßiggängers oder
Das Meerwunder und die Holzschnittserie zur Apokalypse erheben aufgrund ihrer Größe, Präzision und Komposition die Druckgraphik zur eigenständigen und vollwertigen Kunstgattung. Thematisch waren sie einerseits noch stark in der mittelalterlichen Mystik verwurzelt, doch zeigen besonders die Figurenkompositionen ein gesteigertes Interesse an einem antiken, über die italienische Renaissance vermittelten Körperideal. Aufgrund gesteigerter Auflagen und eines sich entwickelnden Vertriebsmodells verbreiteten sich Dürers druckgraphische Entwürfe rasch über Mitteleuropa und hatten damit einen großen Anteil an seinem frühen Ruhm.
Das Kupferstichkabinett verwahrt unter den geschätzten 100 000 Druckgraphiken auch rund 500 Kupferstiche, Holzschnitte und Eisenradierungen von Albrecht Dürer. Bis auf wenige Blätter repräsentieren sie sein gesamtes druckgraphisches Oevre. Die Ausstellung gewährt nun mit den ersten Höhepunkten der Druckgraphiken Dürers aus den Jahren vor 1500 einen ersten Einblick in diesen Bestand.
Hier steht der Ausstellungsfolder in Deutsch zum Download für Sie bereit:
Faltblatt Dürer_dt.
BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG
Kuratorenführung
mit René Schober, Kustode des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien
Donnerstag, 13. Dezember 2018, um 16:30 Uhr
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder
gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Tickets zu 3 € (exkl. Eintritt), Dauer ca. 1 Stunde
Dürers Apokalypse – zwischen Künstlermythos und Endzeitvision
Vortrag von Thomas Schauerte, Leiter des Albrecht-Dürer-Hauses und der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg sowie des Stadtmuseums im Fembo-Haus Heldenplatz
Donnerstag, 14. Februar 2019, 19 Uhr
Dürers berühmte Apokalypse ist jedem Kunstkenner ein Begriff. Aber unser Bild von diesem Ausnahmekunstwerk ist auch von einigen fundamentalen Missverständnissen geprägt. Gerade diesen versucht der Vortrag auf den Grund zu gehen, um die Bedeutung von Dürers fulminanten Holzschnitten an manchen Stellen neu zu justieren.
Gratis mit gültigem Eintrittsticket
Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung bis zum Veranstaltungsbeginn, Dauer ca. 1 Stunde
Gschichtldrucker
Unikat-Druckwerkstatt für Fantast_innen
Workshop für Kinder von 8 bis 14 Jahren mit Diplompädagogin Stephanie Sentall
Lass dich von den Besten unserer Kupferstiche und Holzschnit- te aus dem Frühwerk von Albrecht Dürer inspirieren. Seine Drucke von Hexen, Wundern, Träumen und einem Koch sind unser Vorbild für eigene Geschichten und Illustrationen. Was du erzählen willst, fangen wir in Schrift und Bild in zwei unter- schiedlichen Drucktechniken in unserer Werkstatt ein.
Samstag, 8. Dezember 2018
Samstag, 15. Dezember 2018
Samstag, 12. Jänner 2019
Samstag, 19. Jänner 2019
jeweils 11 Uhr
Samstag, 23. Februar 2019
Samstag, 2. März 2019
jeweils 15 Uhr
Begrenzte Teilnehmer_innenzahl
Anmeldung erforderlich unter +43 (0)1 58816 2201 oder gemaeldegalerie_anmeldung@akbild.ac.at
Bastelbeitrag 4 €, Dauer ca. 2 Stunden
Bild
Albrecht Dürer (Nürnberg 1471-1528 ebda.), Das Meerwunder, um 1498, Kupferstich, © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien.